Skip to main content

Womit Schlafsack füttern?

Wer sich einen Schlafsack zulegen möchte, sollte sich sehr genau informieren. Denn Schlafsack ist nicht gleich Schlafsack. Ebenso sieht es mit dem Futter aus. Es stellt sich also die Frage „Womit Schlafsack füttern“.

Der Schlafsack – mit Daunen gefüttert

Womit Schlafsack füttern?

Womit Schlafsack füttern?

Ein Daunenschlafsack zeichnet sich besonders durch sein Gewichts- /Isolationsverhältnis aus. Denn er ist leicht und wird er nach dem Transport wieder sehr gut aufgeschüttelt, verfügt er über eine sehr gute Isolation.

Zudem profitiert er von der Tatsache, dass es sich bei den Daunen um ein Naturprodukt handelt. Die Daunen sorgen für ein sehr gutes Schlafklima, da sie für eine Feuchtigkeitsregulation sorgen. Es kann also keine Feuchtigkeit durch die eigene Körperwärme im Innern des Schlafsackes verbleiben.

Jedoch sind Daunenschlafsäcke sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit und können daher nicht bzw. nur bedingt im Winter und in feuchten / nassen Gegenden eingesetzt werden. Denn die Daunen saugen die Feuchtigkeit vollständig auf, werden dadurch nicht nur schwerer, sondern verklumpen letztlich, wenn sie nicht schnell getrocknet werden.

Jedoch gibt es mittlerweile auch Daunenschlafsäcke, die eine Außenschicht aus Gore Tex Material haben, sodass die Feuchtigkeit von außen abgehalten, die von innen aber nach außen geleitet wird.

Beim Daunenschlafsack sollte darauf geachtet werden, dass er in einzelnen Kammern genäht ist. In jeder Kammer werden die Daunen an Ort und Stelle gehalten, sodass sich nicht zu einem großen Haufen an eine Stelle des Schlafsackes rutschen. Im Optimalfall handelt es sich um V-Kammern. Sie halten die Wärme gleichmäßig über den Schlafsack verteilt. Auch Trapez- und Schrägkammern sind akzeptabel. Bei allen anderen Varianten kann es zu Kältebrücken kommen, die die Schlafqualität mindern.

Den Schlafsack mit Kunstfasern füttern

Auch die Antwort „Kunstfasern“ ist eine gute Antwort auf die Frage „Womit Schlafsack füttern“. Jedoch sollte gleich bemerkt werden, dass dieser nicht ansatzweise an die Isolation und den Schlafkomfort des Daunenschlafsackes heran kommt. Sie sind sowohl feuchtigkeitsresistenter als auch wesentlich leichter zu pflegen.

Millet-Trekkingschlafsack

Millet-Trekkingschlafsack

Die sogenannten Mumienschlafsäcke gehören unter anderem in diese Rubrik. Sie sind sehr leicht zu verstauen und auch sehr leicht. Bei der Füllung handelt es sich um silikonbeschichtete Polyesterfasern. Was beim Kauf nicht immer leicht festzustellen ist, ist die Qualität der Verarbeitung. Bei schlechten Qualitäten nutzt sich die Silikonbeschichtung sehr schnell ab. Dadurch verkletten die Polyesterfasern, was zur Abnahme der Aufbauschfähigkeit führt.

Sie liegen im Preisvergleich zwar vorn, können aber nicht das Preis-Leistungs-Verhältnis eines Daunenschlafsackes aufweisen.

Selbstverständlich sollte immer der Reißverschluß eines Schlafsackes beim Kauf überprüft werden. Er darf nicht klemmen, da ein offener Reißverschluss zu großem Wärmeverlust führen kann. Des weiteren sollte er von einer Abdeckleiste bedeckt sein. Sie ist ein zusätzlicher Schutz vor Wärmeverlust.

Schlafsackpflege

Auch hier ist es entscheidend, um welche Schlafsackfüllung es sich handelt. Während der Kunstfaserschlafsack bei Bedarf in der heimischen Waschmaschine gewaschen werden kann, sollte der Daunenschlafsack vorsichtshalber in einen Spezialreinigung für Betten / Bettdecken gereinigt werden.

Eine allzu starke Verschmutzung kann mit Hilfe eines separaten Inlays vermieden werden. In diesem Fall würde das Inlay den nächtlichen Schweiß aufnehmen. Da es separat heraus zu nehmen ist, kann es ganz regulär mit der normalen 60°C-Wäsche gereinigt werden.

Fazit:

Für welchen Schlafsack man sich entscheidet, hängt nicht nur von der Füllung des Schlafsackes ab. Auch das persönliche Wohlbefinden bzw. die daran gebundenen Ansprüche sind ausschlaggebende Kriterien für den Kauf.

Für das „normale“ Camping am Wochenende ist es nicht zwingend notwendig, einen teuren Daunenschlafsack zu besorgen. Wer jedoch eine ausgedehnte Wandertour im Hochgebirge machen möchte, sollte darauf nicht verzichten. Entsprechendes Zubehör gegen die Feuchtigkeit ist im Handel ja erhältlich, sodass die Feuchtigkeit dort bleibt, wo sie hingehört – nämlich draußen.


Ähnliche Beiträge