Wofür sind Trekkingschuhe geeignet?
Spätestens bei der Planung des nächsten Urlaubtrips, fragen sich viele Leute bei der Auswahl an verschiedenen Outdoor-Accessoires, wofür sind Trekkingschuhe eigentlich geeignet? Reicht es nicht aus, möglichst bequeme Schuhe mit auf den Wanderurlaub nach Norwegen zu nehmen?
Nein, denn die harten Herausforderungen der Natur stoßen bei herkömmlichen Schuhen schnell an die Grenzen der Belastbarkeit. Viele Schuhe, egal ob Sportschuh oder Lederstiefel, sehen zunächst robust aus, sind allerdings für den Alltag auf der Straße konzipiert. Der Träger nutzt die Sohle des Schuhs in der Regel auf dem flachen Asphalt, auf Treppen und auf ebenem Untergrund.
Anders sieht die Situation in der Natur aus. Sobald die Landschaft steinig, sandig, hügelig und das Wetter unberechenbar nass, heiß oder frostig wird, reicht die Beschaffenheit herkömmlicher Schuhe kaum noch aus. Wer sich jetzt noch fragt wofür sind Trekkingschuhe geeignet sind, sollte zunächst einen Blick auf das umfangreiche Sortiment der Schuhe für den Outdoor-Bereich werfen.
Trekkingschuhe gelten als das perfekte Schuhwerk inmitten der Natur
Trekkingschuhe wurden speziell an die Bedingungen der Natur angepasst. Wenn es mal etwas dreckiger zugehen sollte oder die Kälte sich ihren Weg in das Innere des Schuhs bahnen möchte, stößt der bequeme Sportschuh aus Gummi oder Stoff, schnell an seine Grenzen. Bereits einige spitze Steinchen oder schroffe Felskanten und schlammige Pfützen reichen aus, um das zunächst so verlässlich erscheinende Material spröde zu machen und zu zerstören.
Der Sportschuh wurde ganz einfach nicht für die Natur erschaffen. Der Trekkingschuh hingegen überzeugt durch ein robustes Material das den Fuß warm und trocken hält und vor besonderen Bodenverhältnissen gewappnet ist.
Sicherer Halt und robustes Material – Die Trekkingschuhe halten was sie versprechen
Für einen sicheren Halt, verfügen Trekkingschuhe oftmals stabilisierende Elemente sowie reißfeste Schnürsenkel. Wofür sind Trekkingschuhe geeignet, wenn ein robuster Schuh wie ein Winterstiefel ebenfalls dabei helfen kann die Füße vor kälte zu schützen?
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht auffällt, im Design des Trekkingschuhs steckt jahrelange Konzeptionierung sowie das Studium des optimalen Schuhwerks und den Umwelteinflüssen die auf einen Schuh niederprasseln. Regen und Schnee führen schnell zu einer Materialermüdung. Wasser kann das Material aufweichen, Hitze sorgt für Risse. Staub und Sand dringt auch in die kleinsten Ritzen. Diese und andere Einflüsse muss der Trekkingschuh im besten Falle mindestens aushalten.
Für Abenteurer oder Wanderer stellen die Trekkingschuh die perfekte Lösung dar
Oftmals dient der Trekkingschuh viele Stunden für eine perfekte Grundlage auf Wanderungen oder auf der Suche nach dem nächsten Hostel. Gerade in naturbelassenen Landschaften können dies schon einmal mehrere Kilometer sein, die in den Trekkingschuhen zurückgelegt werden müssen. Daher sollte niemals am richtigen Schuhwerk gespart werden.
Fernab der Zivilisation gilt es sich auf die Schuhe zu verlassen, denn in der Natur gibt es keinen erreichbaren Schuhladen der neue Sneakers parat hält. Hier muss ein Paar Schuhe nicht selten wochenlang seinen regelmäßigen Dienst antreten, ohne das die Schuhe in der Zeit gepflegt oder gesäubert werden können.
Mit diesem Schuh erhält der Nutzer einen hohen Grad an Verlässlichkeit in sämtlichen Situationen inmitten der Natur.