Skip to main content

Wie muss ein Kletterhelm sitzen?

Viele Menschen möchten ihren Kletterhelm so einstellen, dass der Kopfschutz richtig sitzt. Am Ende nützt die beste Kletterausrüstung nicht viel, wenn der Kletterhelm nicht richtig eingestellt wurde. Zu beachten gibt es dabei viel und zudem müssen auch unterschiedliche Verschlusssysteme berücksichtigt werden, damit der Kopf immer optimal geschützt wird.

Wie muss ein Kletterhelm sitzen?

Wie muss ein Kletterhelm sitzen?

Wer den Kopfschutz aufsetzt, der sollte beachten, dass dieser auch ohne Seiten- und Kinnbänder sicher und fest auf dem Kopf sitzen sollte. Nichts sollte bei dem Kletterhelm eingeengt werden oder drücken. Einige Helme bieten ein Nackenband, womit der Helm immer an die Kopfformen angepasst werden kann. Hierbei stehen unterschiedliche Verschlusssystem zur Wahl und damit kann ein Kletterhelm eingestellt werden. Mit dazu gehören beispielsweise Ratschen, Schnallen oder auch Stellrädchen. Die Handhabung sollte dabei einfach sein und die Verarbeitung sollte stabil sein.

Wie muss ein Kletterhelm sitzen?

Wer einen Kletterhelm einstellen möchte, der setzt diesen zu Beginn mit dem weitesten Einstellungsmaß auf. Über einen Verstellmechanismus wird die Weite dann reguliert. Der Sitz wird geprüft und schnell wird der Kopf ein paar Mal von vor nach hinten und von links nach rechts bewegt.

Bei dem Kinnband ist wichtig, dass dieses bequem sitzt. Sehr wichtig ist, dass die Kletterer ohne Probleme einen Finger zwischen Kiefer und Riemen schieben können. Kein Kletterhelm sollte das Atmen erschweren und Einschnüren. Das Kinnband ist lediglich dazu da, dass der Helm auf dem Kopf gehalten wird. An den Ohren laufen die Seitenbänder vorbei und mittig wird der Kletterhelm fixiert.

Für den sicheren Schutz sitzt das Stirnband in der Stirnmitte und nicht darunter oder darüber. Alle Käufer sollten beachten, dass die Sicherheit vorgeht. Der Klettersport soll schließlich immer Spaß machen und nicht zu einem Risiko werden. Wer einen größeren Stoß hatte oder aber einen Steinschlag, der sollte sich einen neuen Kopfschutz zulegen.

Wer immer auf der sicheren Seite sein möchte, kann sich alle drei bis fünf Jahre einen neuen Helm überlegen.

Das Einstellen von dem Kletterhelm

Kletterhelm: Welche Farbe?

Kletterhelm: Welche Farbe?

Die Einstellung von einem Kletterhelm ist sehr wichtig. Damit ein Helm immer richtig sitzt und auch vor Stürzen und Steinschlägen schützt, muss der Helm dabei fest auf dem Kopf sitzen. Der Kopf sollte mit einem Helm allerdings keinesfalls eingeschnürt werden und das Modell sollte nicht unbequem werden.

Werden neue Helme getestet, werden diese auf das weiteste Maß eingestellt. Der Helm wird dann aufgesetzt und nach justiert. Der Helm sollte mit dem Verstellmechanismus fest sitzen. Ist ein Helm dann nach verschiedenen Bewegungen nur unwesentlich verrutscht, dann sitzt ein Kletterhelm genau passend. In einem gewissen Maß können alle Kletterhelme somit angepasst werden.

Damit das Klima am Kopf reguliert wird, gibt es meist Lüftungsschlitzen an den Helmen.

Was ist für den Sitz eines Kletterhelmes wichtig?

  • Sehr wichtig ist, dass es verschiedene Helmtypen gibt
  • Besonders wichtig ist immer auch die Haltbarkeit von einem Helm
  • Alle Kletterhelme müssen zunächst anprobiert werden
  • Kletterhelme schützen vor Stürzen, vor herunterfallenden Steinen und vor Geröll
  • Sitzt der Helm perfekt, dann kommen die Kletterer sicher nach oben
  • Auf das Schutzschild am Kopf sollte besser nicht verzichtet werden


Ähnliche Beiträge