Was ist ein Approachschuh?
Vor einem Kletterausflug oder einer Wanderung stellt sich oft die Frage nach dem richtigen Schuhwerk. Wie kann man die Berge oder das Klettererlebnis am besten überstehen und welche Schuhe sind diesbezüglich am besten geeignet? Oft fällt in diesem Zusammenhang der Begriff „Approachschuhe“.
Approachschuhe sind auf das Wandern und Klettern zugeschnitten und bieten die Möglichkeit das Vorhaben im Bezug auf das Schuhwerk stark zu vereinfachen.
Approachschuhe Bedeutung / Was ist das?
Die Bedeutung von Approachschuhe ist prinzipiell ganz einfach. Es sind sogenannte Zustiegsschuhe, die den Komfort bei einem unebenen Boden vereinfachen. Sie sind wichtiger Bestandteil der Kletterausrüstung und auch in gebirgigen Wohnregionen wird man des Öfteren Personen sehen, die diese Art von sportlichen Halbschuh tragen.
Der Approachschuh hat eine besondere Konstruktion, die ihn zu einem geeigneten Schuh für Bergregionen macht. Prinzipiell sind diese Art von Schuhen Halbschuhe, unter denen allerdings alle wichtigen Eigenschaften eines Wanderschuhs vorzufinden sind. Eine große Rolle spielt dabei die Sohle.
Um ihn im Alltag so bequem wie möglich zu gestalten setzen die Hersteller auf eine bewegliche Sohle in der vorderen Hälfte der Approachschuhe. Im hinteren Teil ist die Sohle eher steif und somit eignet sich dieser Teil des Schuhs für das Klettern. Insgesamt ist die Sohle allerdings genau die Mitte zwischen normalen Alltagsschuh und Wanderstiefel. Manche Modelle sind zudem wasserdicht und bieten Schutz bei Regen und matschigem Bodenverhältnissen.
Fußgerechte Ausformung
Approachschuhe sind keine steifen Stiefel, die ihre Form haben und diese auch beibehalten. Sie passen sich mit zunehmender Tragungsdauer dem Fuß an und wirken sich somit optimal auf den Tragekomfort aus. Viele Menschen bevorzugen diese Schuhe, weil sie unterhalb des Knöchels sitzen und so dem Fuß noch sehr viel Bewegungsfreiheit bieten.
Doch nicht nur die Form passt sich auf den Tragenden an, auch die Schnürung hat einen großen Vorteil gegenüber einem Stiefel. Er kann passend geschnürt werden, nicht zu fest und nicht zu leicht. So wirkt sich auch dies auf den erhöhten Tragekomfort aus.
Auch die Konstruktion unter dem Schuh bietet beste Voraussetzungen für schweres Geläuf. Eine äußerst dicke Sohle verhindert einen direkten Druck auf die Fußsohle.