Der richtige Bergstiefel

Der richtige Bergstiefel
Bergsteiger und Wanderer legen sehr großen Wert auf hochwertige und komfortable Bergstiefel. Die Langlebigkeit und natürlich die exzellente Passform, sind nur einige der Anforderungen an einem Bergschuh. Dinge, die sich in der Regel aus der Jahreszeit, dem Einsatzgebiet und natürlich aus den Anforderungen des Nutzers ergeben.
Vor der Anschaffung bzw. dem Kauf sollte sich die Frage gestellt werden, wo und wie die Bergschuhe eingesetzt werden? Egal, ob für das Gelände (Waldwege, Schnee und Schotter) oder auf eher flachem Gebiet, für alle Anforderungen und Bedürfnisse gibt es einen geeigneten Bergstiefel.
Warum Bergstiefel so wichtig sind?
Die Schuhe müssen sehr hohen Belastungen standhalten und deshalb ist die Qualität dieser Schuhe so wichtig. Zudem bieten die Bergstiefel natürlich besonders in unwegsamen Gebieten den nötigen Halt und tragen somit wesentlich zur eigenen Sicherheit bei. Damit die Sicherheit jedoch gewährleistet werden kann, muss der Bergstiefel in der richtigen Größe gekauft werden.
Zudem werden beim Wandern auch spezielle Socken angezogen, welche in der Regel dicker und ein wenig fester sind als die Businesssocken. Lieber ein wenig zu große Schuhe als zu kleine, denn mit einer Einlagesohle kann der Bergstiefel immer noch auf die richtige Größe angepasst werden.
Das Profil der Sohle ist ebenfalls ein wichtiger Punkt
Im Vorfeld muss zuerst mit dem Trugschluss aufgeräumt werden, dass die Brand- bzw. Zwischenshole lediglich bewirkt, dass keine Steine auf der Fußsohle gespürt werden. Diese Aussage ist schlicht und einfach falsch. Sie ist sozusagen als Rückgrat zu sehen und dem Fuß somit auch den stabilen Halt gibt.
Auch das Abrollverhalten wird dadurch beeinflusst. Bei Wanderungen auf Bergen oder auch beim Trekking, sollte der Bergstiefel über ein eher grobes Profil verfügen und bei Wanderungen auf eher befestigten Wegen reicht es vollkommen, wenn das Profil nicht grob ist.
Verbundene Zonen am Profil sind ratsam, wenn der Träger auch klettert. Sie sehen also, das Profil eines Schuhes gibt sehr viel Aufschluss über den nötigen Gripp und Halt.
Wichtige Punkte bei einem Wanderschuh im kurzen Überblick:
Welches Material ist empfehlenswert?
Generell gilt Leder als sehr empfehlenswert, denn das Material ist bei fast allen Temperaturen sehr atmungsaktiv und zugleich auch überaus langlebig. Bei kälteren Außentemperaturen empfiehlt es sich, auf Kunstfasern zurückzugreifen. Diese trocknen relativ rasch und halten somit auch die Füße immer schön warm. Membranen schützen die Beine sehr zuverlässig vor Nässe, die von außen her eindringen kann. Leider wird bei diesem Material auch die Atmungsaktivität ein wenig herabgesetzt.