Skip to main content

Wie schwer sind Wanderstöcke?

Der Wanderstock ist für Wanderer ein unverzichtbarer Begleiter in schwierigem Gelände. Mal gilt es eine steile Böschung unter widrigen Bedingungen zu meistern, mal muss ein Bach durchquert werden und zuweilen geht es über lange Strecken bergab.

Wie schwer sind Wanderstöcke

Wie schwer sind Wanderstöcke

Der Wanderstock verschafft den notwendigen Halt und bewahrt in vielen Fällen den Wanderer vor einem schmerzhaften Sturz. Er schont die Knie, wenn es bergab geht und bietet in besonderer Fertigung Jägern eine Sitzgelegenheit als Dreibeinhocker.

Wer sich allerdings auf eine längere Wandertour einstellt, muss behutsam jedes Gramm einplanen, ehe es mit der Reise losgehen kann.

Es stellt sich die Frage, wie schwer sind Wanderstöcke und mit welchem Material kann man Gewicht sparen.

Wie schwer sind Wanderstöcke aus Holz?

Der klassische Wanderstock wird heute noch traditionell aus Holz gefertigt. Oft wird das Holz der Kastanie verwendet, aber auch Haselnuss, Akazie, Esche, Hickory und Kirschbaum gehören zu den beliebten Holzarten der Stockmacher. Im Schnitt bringen es die meisten Wanderstöcke aus Holz auf ein Gewicht zwischen 250 und 400 Gramm. Etwas schwerer sind Stöcke, die aus dem Holz der Buche gefertigt werden. Diese kommen in der Regel auf ein Gewicht zwischen 400 und 500 Gramm.

Griffform und Griffmaterial beeinflussen zusätzlich das Gewicht, tragen aber vor allem zum Komfort und zum Halt beim Wandern bei. So gibt es hier unter anderem den Wurzelknauf, den Rundhaken, den Derbygriff, aber auch die Augssprosse, die meist bei Jägern als Griffform beliebt ist.

Gerade vor einer längeren Trekkingtour oder bei anspruchsvollem Terrain möchte man kein unnötiges Gewicht mitschleppen. Wer Gewicht sparen möchte, legt sich daher oft einen Wanderstock aus dem extrem leichten Material Carbon zu. Vor allem Faltstöcke können gut im Reiserucksack verstaut werden.

Wie schwer sind Wanderstöcke aus Carbon oder Aluminium?Wie schwer sind Wanderstöcke

Moderne Wanderstöcke wiederum verzichten ganz auf Holz und setzen stattdessen auf Materialien wie Carbon oder Aluminium. Vor dem Kauf muss man hier oft eine Abwägung treffen. Denn während die Stöcke aus Aluminium zwar etwas schwerer sind, so kosten sie im Schnitt weniger als die Stöcke aus Carbon.

Die Stöcke aus kohlenstoffverstärktem Kunststoff zeichnen sich durch ihre große Leichtigkeit aus, besitzen aber weniger Widerstandskraft als Stöcke aus Hartholz oder Aluminium. Vor allem auf harte Schläge reagieren sie empfindlich und brechen eher als die vorgenannten Varianten.

Die modernen Wanderstöcke besitzen zudem häufig ein Speedlock-System, eine Spitze aus Hartmetall und ein Klemmsystem.

Auf diese Weise kann die Stocklänge stufenlos angepasst werden. Die Griffe sind ergonomisch geformt und bestehen aus Kunststoff, Hartschaum oder Kork. Insgesamt kann das Gewicht zwischen 200 bis 350 Gramm liegen.


Ähnliche Beiträge