Skip to main content

Was tun gegen stinkende Kletterschuhe?

Was tun gegen stinkende Kletterschuhe?

Was tun gegen stinkende Kletterschuhe?

Viele Kletterer haben ein Problem damit, dass ihre Kletterschuhe nach einigen Tagen oder Stunden Sport, einen unangenehmen Geruch verbreiten. Das liegt zum einen an der Bauform des Schuhes. Er muss eng am Fuß liegen und wird meistens barfuß getragen.

Aus diesem Grund hat der Schweiß keine Möglichkeit zum Verdampfen und bildet durch Wärme, Salz und seinen, im sauren Bereich liegenden ph-Wert bei 4,5, einen perfekten Nährboden für die geruchsbildenden Bakterien.

Bakterien halten einiges aus und brauchen für ihren Stoffwechsel Sauerstoff. Daher sollte man die Kletterschuhe in der Pause nicht zu Lüften ausziehen, weil dann genau das Gegenteil eintritt. Das Bakterienwachstum wird begünstigt und die Schuhe stinken mehr als zuvor.

Auch ein Aufenthalt in der Tiefkühltruhe schadet den Bakterien nicht, aber den Kletterschuhen, denn Gummi kann durch Einfrieren brüchig werden. Man sollte seine Kletterschuhe niemals in der Waschmaschine waschen, da die Hitze und das Waschpulver, die atmungsaktiven Membranen in den Schuhen schädigt und den Klebstoff auflöst. Zudem werden die Schuhbänder brüchig und das empfindliche Leder kann sich verformen.

Den Bakterien keine Chance geben

Wie eng müssen Kletterschuhe sitzen?

Wie eng müssen Kletterschuhe sitzen?

Wer lange Freude an seinen Kletterschuhen haben will und keine chemischen Keulen oder aggressive Desinfektionsmittel benutzen mag, kann auf eine Anzahl von günstigen und praktischen Hausmitteln gegen schlechte Gerüche zurückgreifen. Zum Beispiel liebt jeder den Geruch von frisch gemahlenen Kaffee. Daher wird Kaffeepulver auch häufig von Autoverkäufern genutzt, um unangenehme Gerüche aus Autos verschwinden zu lassen.

Bei stinkenden Kletterschuhen hilft diese Methode ebenfalls. Einfach ein bisschen Kaffeepulver in die Schuhe rieseln und über Nacht einwirken lassen. Auch Zimt ist ein tolles Mittel, schlechten Gerüchten zu Leibe zu rücken. Wenn man täglich etwas Zimtpulver in die Schuhe streut, wird sich schnell ein angenehmer Zimtgeruch ausbreiten. Das Gewürz macht aber nicht nur den Bakterien der Garaus sondern hilft durch seine antibakteriellen Eigenschaften auch gegen Fußpilz.

Einziger Nachteil: die Füße verfärben sich etwas. Die bräunliche Farbe verschwindet aber nach dem Duschen wieder problemlos. Wer keine braunen Füße haben möchte, aber etwas gegen Schweißproduktion und Geruch tun will, streut Natron oder Backpulver vor dem Klettern in seine Schuhe.

Das darin enthaltene Natriumcarbonat verändert den ph-Wert im Schweiß, lässt den Bakterien keine Chance und vermindert sogar noch das Schwitzen. Auch Kreide (Magnesiumcarbonat) hat eine alkalische Wirkung und hilft, den Geruch im Schuh in Grenzen zu halten.

Schlechten Gerüchen vorbeugen

Die wichtigste Methode, um Gerüche von vorn herein zu vermeiden, ist, die Schuhe nach dem Klettern an der frischen Luft trocknen zu lassen und somit den Bakterien ihren Nährboden zu entziehen. Auf keinen Fall sollten die durchgeschwitzten Schuhe in Plastiktüten oder Rucksack verstaut werden.

Schuhe aus Kunstleder oder synthetischen Material sind wesentlich anfälliger für Gerüche als Echtlederschuhe.

Wer sehr stark unter stinkenden Kletterschuhen zu leiden hat, sollte beim Kauf darauf achten.


Ähnliche Beiträge