Skip to main content

Welches Volumen für einen Trekkingrucksack?

Welches Volumen für einen Trekkingrucksack?

Welches Volumen für einen Trekkingrucksack?

Trekkingtouren und Abenteuerreisen sind längst mehr als nur ein Trend unter Reisenden – es ist ein neues Lebensgefühl, ein „an seine Grenzen kommen“, das sich mehr und mehr Beliebtheit erfreut. Umfragen bestätigen, dass die Anzahl an Reisenden, die sich auf aufregende Touren durch unberührte Wildnis und raue Natur ein Einsamkeit begeben und nur aus ihrem Trekkingrucksack leben, stetig ansteigt.

Doch gerade unerfahrene Trekker stehen vor einem nahezu erschlagenden Angebot an verschiedenen Rücksäcken in allen Größen, Formen und Farben. Gerade die Auswahl der richtigen Größe für den neuen Trekkingrucksack ist mit am Wichtigsten um die Wildnistour oder den Erlebnisurlaub zu einem unvergesslichen Trip zu machen. Warum das so ist und was Sie bei der Auswahl der richtigen Größe Ihres neuen Rucksackes alles berücksichtigen sollten? Das lesen Sie im Anschluss genauer.

Werden Sie sich klar darüber, was Sie auf Ihrer Tour wirklich brauchen

Die erste Frage, die Sie sich bei der Planung Ihre Trekkingtour ganz ehrlich beantworten sollten, lautet: Wie sieht meine Reise genau aus, wie lange werde ich unterwegs sein und was muss ich unbedingt mitnehmen? Bei der Planung Ihres Trekkingurlaubes stehen Ihnen viele Ratgeber im Internet zur Verfügung, die unerfahrenen Wildnisabenteurer mit Rat und Tat bei den Vorbereitungen zur Seite stehen.

Erst wenn Sie sich diese Fragen beantworten können, kann die Suche nach dem passenden Trekkingrucksack beginnen. Denn mit Isomatte, Zelt, Kocher, Schlafsack und Co kommt eine stattliche Ausrüstung zusammen, die sowohl sicher verstaut als auch komfortabel transportiert sein will.

Gott sei Dank bietet der Handel mittlerweile Trekkingrucksäcke mit viel High Tech, um die Ausrüstung so rückenschonend wie möglich zu transportieren, aber auch verschiedene Volumengrößen, damit Sie sich für Ihren Tagesausflug genauso wie für den Trekkingtrip durch die Wildnis Alaskas optimal ausstatten können.

Welche Volumengrößen gibt es bei den Trekkingrucksäcken?

Trekkingrucksäcke sind grundsätzlich in folgenden Größeneinstufungen nach Packvolumen in Litern zu kaufen:

  • 25-30 Liter: kein typischer Trekking- oder Backpacker-Rucksack, sondern Tagesrucksack (Daypack) für Skitouren, Wandertouren, Klettertouren oder Fahrradtouren
  • 30 – 50 Liter: kein typischer Trekking- oder Backpackerrucksack, sondern ein Wanderrucksack
  • 50 – 70 Liter: in dieser Gewichtsklasse finden Sie die typischen Backpacker-, Touren- oder Trekkingrucksäcke
  • über 70 Liter: Backpacker – Rucksack für lange Auslandsaufenthalte geeignet

Die Volumenangabe in Litern bietet Ihnen eine Größenordnung für das Fassungsvermögen des Rucksackes. Auch wenn ein klassischer Trekkingrucksack ein Fassungsvermögen von ca. 50 Litern aufwärts hat, kann individuell auch jede andere Größe für eine Trekkingtour gewählt werden.

Nun stellt sich die Frage: Welches Volumen für Trekkingrucksack?

So räumen Sie Ihren Wanderrucksack richtig ein!Im Fachhandel wird oft zu eher größeren Rucksäcken geraten, denn je mehr Platz, desto besser ist man gerüstet, oder? Das trifft besonders auf mehrtägigen Trekkingreisen zu, bei denen Sie zwischendurch keine externe Versorgung haben und Sie sich fern der Zivilisation befinden. Hier brauchen Sie viel Platz im Rucksack. Muss die komplette Verpflegung für mehrere Tage im Rucksack mitgebracht werden, dann sollten Sie sich einen Trekkingrucksack mit ca. 65 Litern Fassungsvermögen kaufen.

Haben Sie allerdings die Möglichkeit unterwegs in Versorgungsstationen Halt zu machen, reicht wahrscheinlich schon ein kleinerer Rucksack aus mit 50 Litern. Hier sollten Sie sich wieder genau überlegen, wieviel Liter Ihr Rucksack wirklich fassen soll, denn jedes Kilo muss schließlich auch getragen werden. Achten Sie daher eher auf eine gewisse Selbstlimitierung durch eine kleinere Größe, die komplette Ausrüstung sollte aber trotzdem verstaut werden können.

Männer bevorzugen oft größere Rucksäcke zwischen 65 und 80 Litern, Frauen dagegen reisen viel mit 50 – 65 Litern. Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des richtigen Rucksackvolumens ist auch welches Gewicht Sie tragen können.

Eine sinnvolle Obergrenze bei einem Trekkingurlaub ist eine Last von 20-25 kg.

Wenn Sie aber schon mit weniger ausgelastet sind, sollten Sie das unbedingt auch akzeptieren, da Ihre Reise sonst eine schmerzvolle Tour wird.


Ähnliche Beiträge